Hebe repräsentiert in der griechischen Mythologie die Verkörperung der Jugend; sie ist die Tochter von Zeus und Hera und steht als die Göttin, die den Menschen und Tieren Vitalität verleiht, bekannt. Zusätzlich wird sie in der Ilias als diejenige dargestellt, die dazu bestimmt ist, den Göttern zu dienen und ihnen den Nektar und die Ambrosia zu geben, die sie während ihrer Beratungen konsumieren.
Die Mythologie erzählt auch, dass die Göttin Hebe von Zeus bestraft wurde, als sie stolperte, während sie ihm Nektar servierte. Aus diesem Grund wurde sie von ihrem Amt als Becherträgerin entbunden und durch Ganymed, einen trojanischen Prinzen, den Zeus liebte, ersetzt. Die Geschichte von Hebe kulminiert in ihrer Hochzeit mit Herakles, nachdem er die von Hera auferlegten Aufgaben erfüllt und den Olymp erstiegen hat. Die Göttin wurde dem Halbgott als Zeichen der ewigen Jugend angeboten, die er erreicht hatte, indem er unsterblich wurde, und später bringt sie ihm zwei Kinder.
Die Verehrung der Göttin Hebe setzte sich während des Römischen Reiches fort. In dieser Kultur war es Tradition, dass junge Menschen beim ersten Tragen der Toga virilis eine Münze als Opfergabe an die Göttin Juventas darbrachten. Dies zeigte ihren Respekt und betonte die Bedeutung für sie, jung und stark zu bleiben, um das Reich verteidigen zu können.
Die Hingabe an die Jugend war ein ständiges und stark präsentes Thema in der Kunst. Während des 17. Jahrhunderts wurde der Trend populär, Jungfrauen so zu portraitieren, als wären sie selbst Hebe; dies war offensichtlich eine Möglichkeit, die Schönheit und Jugend der abgebildeten jungen Dame zu loben.
Der Neoklassizismus bedeutete die Wiederbelebung von Darstellungen der klassischen Welt, wodurch Hebes Präsenz in der Kunst viel deutlicher wurde, insbesondere in ihrer Rolle als Becherträgerin der Götter. Bildhauer waren in erster Linie ihre größten Anhänger, und zwei Künstler erlangten große Berühmtheit durch die Technik ihrer Skulpturen.
Auf der einen Seite steht Antonio Canova, ein italienischer Bildhauer. Sein Werk war so erfolgreich bei der Enthüllung, dass der Künstler mehr als eine Reproduktion anfertigen musste, die heute in verschiedenen Museen auf der ganzen Welt ausgestellt sind. Canovas Arbeit zeigt eine fröhliche und bewegte Hebe; es scheint, als ob die Skulptur genau in dem Moment erstarrt ist, bevor die Göttin fatal gestolpert ist.
Auf der anderen Seite steht die Skulptur von Bertel Thorvaldsen, einem dänischen Künstler. Auch dieses Werk hatte zwei Versionen, eine von 1806 und die andere von 1816. In beiden Werken wird eine viel ruhigere und dienstbereite Jungfrau dargestellt im Vergleich zu Canovas Arbeit. Es scheint, als ob die Göttin sich nach besten Kräften bemüht, den Fehler zu vermeiden, der sie innerhalb der Hierarchie des Olymps herabstufen würde. Beide Skulpturen von Thorvaldsen sind im Museum in Kopenhagen ausgestellt, das dem Verbreiten und Bewahren der Werke dieses bemerkenswerten Künstlers gewidmet ist.
Sie können verschiedene Skulpturen der Göttin der Jugend auf unserer Website finden: