Beschreibung
Reproduktion eines Reliefs aus rekonstituiertem Marmor (Marmorpulver + Bindemittel). Mit Alterungspatina versehen.
- Gesamtmaße: Breite: 40cm. Tiefe: 3 cm. Höhe: 49,5 cm.
- Gewicht: ca. 5 kg.
Reproduktion eines ovalen Medaillons mit einer Darstellung der Gerechtigkeit. Seit dem 15. Jahrhundert wird die Dame der Gerechtigkeit oft mit verbundenen Augen dargestellt. Die Augenbinde steht für Objektivität, da Gerechtigkeit objektiv, ohne Furcht oder Bevorzugung, unabhängig von Identität, Geld, Macht oder Schwäche durchgesetzt wird oder werden sollte; blinde und unparteiische Gerechtigkeit. Frühe römische Münzen zeigen Iustitia mit dem Schwert in der einen und der Waage in der anderen Hand, aber mit unbedeckten Augen. Iustitia wird nur allgemein als “blind” dargestellt, ab dem späten 15. Jahrhundert. Die früheste bekannte Darstellung der blinden Iustitia ist die Statue von Hans Giengen von 1543 am Gerechtigkeitsbrunnen in Bern.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.